praeconium

praeconium
praeconĭum, ĭi, n. [st2]1 [-] fonction de crieur public. [st2]2 [-] publication, proclamation, annonce. [st2]3 [-] éloge public, louange, panégyrique.    - praeconium facere : être crieur.    - non ego satis ad tantae praeconia laudis, ipse mihi non si praescribat carmina Phoebus, Tib. 3, 7, 177: non, moi seul, je ne suffis pas pour célébrer une si grande gloire, même si Phébus lui-même venait à dicter mes vers.
* * *
praeconĭum, ĭi, n. [st2]1 [-] fonction de crieur public. [st2]2 [-] publication, proclamation, annonce. [st2]3 [-] éloge public, louange, panégyrique.    - praeconium facere : être crieur.    - non ego satis ad tantae praeconia laudis, ipse mihi non si praescribat carmina Phoebus, Tib. 3, 7, 177: non, moi seul, je ne suffis pas pour célébrer une si grande gloire, même si Phébus lui-même venait à dicter mes vers.
* * *
    Praeconium, praeconii. Sueton. La criee d'un crieur.
\
    Praeconium facere. Cic. Estre crieur public, faisant les cris et proclamations és encans.
\
    Deferre alicui praeconium. Cic. Luy bailler la charge de faire les criees et soubhastements, ou soubhastations.
\
    Domestico praeconio, stultitiae suae quamplurimos testes colligere. Cic. Par le dire et tesmoignage de ses domestiques.
\
    Tribuere praeconium alicui. Cic. Le louer.

Dictionarium latinogallicum. 1552.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Praeconĭum — (lat.), 1) das Amt eines Präco, 2) mündliche Bekanntmachung; 3) Lobeserhebung, Ausposaunung; daher Präconistren, 1) auf übermäßige, unverdiente od. unverschämte Art öffentlich loben; 2) einen zum Bischof Vorgeschlagenen für würdig erklären; daher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praeconium — Praeconium, lat., Bekanntmachung durch öffentlichen Aufruf; Lobrede; Präconisation, Belobung; die Erklärung des Papstes im Geh. Consistorium nach erledigtem Informativ und Definitivproceß, daß ein gewählter oder nominirter Bischof für seine Würde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Praeconium paschale — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Exultet — The Exultet (also known as the Exsultet or sometimes the Easter Proclamation [ [http://www.catholicculture.org/liturgicalyear/prayers/view.cfm?id=1227 Catholic Culture] ] ) is the traditional Western Rite hymn of praise intoned by the deacon… …   Wikipedia

  • Exultet — • The hymn in praise of the paschal candle sung by the deacon, in the liturgy of Holy Saturday Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Exultet     Exultet      …   Catholic encyclopedia

  • АНАФОРА — [греч. ἀναφορά возношение], евхаристическая молитва. Термином «А.» в литургике и в богослужебной практике большинства христ. Церквей (напр., в чине литургии визант. обряда: « …   Православная энциклопедия

  • Benedictio cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Exultet — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Laus cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • Osterlob — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …   Deutsch Wikipedia

  • PRAECO — multiplici in usu Romae fuit. In auctionibus enim ad hastam stabant, unde Cicer. Philipp. 2. Bona C. Pompeii, voci acerbissimae subiecta Praeconis: et pretia oblata nuntiabant: In contionibus, audientiam faciebant: in Commitiis Magistratuum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”